TextReferenzen

DefaultOnline | RecentChanges | Preferences

Referenzen:

Augustin A. Araya: Questioning Ubiquitous Computing. Aus: ACM (Association for Computing Machinery), 1995. http://doi.acm.org/10.1145/259526.259560

Tilman Baumgärtel: Interview mit Matthew Fuller. Aus: Tilman Baumgärtel: net.art. Materialien zur Netzkunst. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 1999.

Richard Barbrook u.a.: Mobile Manifesto. Aus: Nettime Mailinglist, 2000. http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0011/msg00062.html.

Richard Barbrook: Das utopische Moment der Vernetzung. Die Napsterisierung der Welt. Aus: Jungle World, April 2002. http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_2002/15/sub06a.htm

Hartmut Böhme: Kulturgeschichte der Technik. http://www.culture.hu-berlin.de/HB/texte/kgst.html

Heather Cameron: Private Eyes, Public Eyes. Fotografie und Überwachungsgesellschaft. Aus: Nach dem Film No.3, 2001. http://www.nachdemfilm.de/no3/cam01dts.html

Brian Caroll: Seeing Cyberspace. The electrical infrastructure as architecture. Aus: Sarai, the New Media Initiative & Society for Old and New Media (SONM) (Hrsg.): Sarai Reader 02. The cities of everyday life. New Dehli, Amsterdam 2002.

Manuel Castells: Europäische Städte, die Informationsgesellschaft und die globale Ökonomie. Aus: Telepolis, 1996. http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6020/1.html

Wolfgang Coy: Überall & Gleichzeitig. Informatik, Digitale Medien und die Zukunft des Wissens. 1996. http://waste.informatik.hu-berlin.de/Coy/Hamburg_11_96.html

Gilles Deleuze: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. L'autre journal, Mai 1990. [dt. Übersetzung: http://www.nadir.org/nadir/archiv/netzkritik/postskriptum.html]

Katja Diefenbach: Kontrolle, Kulturalisierung, Neoliberalismus: Das Internet als Verstärker. Aus: Nettime (Hg.): Netzkritik. ID-Verlag, Berlin, 1997.

Stephen Doheny-Farina: Default=Offline. Or why ubicomp scares me. Aus: Computer-Mediated Communication Magazine, 6/1994. http://www.ibiblio.org/cmc/mag/1994/oct/last.html.

Greg Elmer: The Politics of Profiling. In: Richard Rogers (Hrsg.): Preferred Placement - Knowledge Poltics on the Web. Jan van Eyck Akademie, Maastricht, 2000.

Harun Farocki : Amerikanische Einstellung.Notizen zu einem Film über Malls. Jungle World, August 1999. http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_99/34/26a.htm

Manfred Faßler: Gestaltlose Technologien. In: M. Faßler, W. Halbach (Hrsg.): Inszenierungen von Information. Motive elektronischer Ordnung. Focus Verlag, Gießen, 1992.

Peter Fleisner: Von der Stammesgemeinschaft zur Globalgesellschaft - und zurück? http://21st.century.phil-inst.hu/ktar/felissner.html

Vilém Flusser: Digitaler Schein. In: Vilém Flusser: Medienkultur. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997 [dt. Orignalausgabe 1993]

Gundolf S. Freyermuth: Der große Kommunikator. c't, 15/2002.

Gundolf S. Freyermuth: Die Besteigung des Mount Evernet. Zitiert nach: http://beat.doebe.li/bibliothek/b00665.html

David Gelernter: Warum Sie an Ihrem Computer verzweifeln. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.6.2000.

Hans-Werner Gellersen: Ubiquitäre Informationstechnologien. Website der ETH Zürich, 2000. http://www.inf.ethz.ch/vs/publ/papers/UbiqGell.pdf

Steven Johnson: Interface Culture. Klett-Cotta, Stadt, 1999 [amerik. Originalausgabe 1997]

Martin Leuenberger: Die Elektrifizierung des dörflichen Alltags. Aus: Website des Kanton Basel-Landschaft. http://www.baselland.ch/docs/ekd/geschichte/werkstatt/ge_11b.htm

Maurizio Lazzarato: Verwertung und Kommunikation. Der Zyklus immaterieller Produktion. In: Toni Negri u.a.: Umherschweifende Produzenten. ID-Verlag, Berlin, 1998.

Konrad Lischka: Immer und überall im Netz. Aus: Telepolis, 2001. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/ter/7208/1.html

Geert Lovink: Nach dem Dotcomcrash. In: Lettre International, 57/2002.

Geert Lovink: Disassociate Webdesign from Usability. Aus: Nettime Mailinglist, 2002. http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0101/msg00026.html

Steve Mann: WearComp? and WearCam? as Nomadic Personal Infowar Machines: Personal Empowerment through the use of Reflectionist Media as a Protective Element. 1998. http://www.eyetap.org/wearcam/infowar.html

Lev Manovich: The Poetics of Augmented Space: Learning form Prada. Aus: Nettime Mailinglist, 2002. http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0205/msg00114.html

Rudolf Maresch, Florian Rötzer: Cyberhypes. Aus: Maresch, Rötzer (Hrsg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet. Suhrkamp, 2001.

Paul McFedries?: Hypecycle. Aus: Wordspy, 2002. http://www.wordspy.com/words/hypecycle.asp

Marshall McLuhan?: Die magischen Kanäle. Understanding Media. Econ, Düsseldorf, 1992 [amerik. Originalausgabe 1964]

Thomas Mielke: Netzwerkgesellschaft zwischen Analyse und Konstruktion gesellschaftlicher Produktivität. http://home.arcor.de/tmielke/nwgespr.html

Toni Negri: Das Netzwerk des Proletariats. Interview von Matthias Spielkamp. Aus: brand eins, 2/2001.

Wolfgang Neuhaus: Am Anfang war das Wort, kommt am Ende der Programmcode? Umrisse zu einer Theorie der Technokultur. Aus: Telepolis, 2002. http://www.heise.de/tp/deutsch/special/med/12876/1.html

Julianne Pierce: Touch. Wetware, Ubicom and Nanotech. Aus: Sarai. The New Media Initiative + Society for Old and New Media (SONM) (Hrsg.): Sarai Reader 01. The public domain. New Dehli, Amsterdam, 2001.

Kai Pohl: HyperSociety? ;-). Aus: Website der FHTW Berlin, 2002. http://www.kd.fhtw-berlin.de/pdf/HyperSociety.pdf

Florian Rötzer: Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter. Bollmann, 1995.

Florian Rötzer: Realweltliche Probleme eines Cyborg. Aus: Telepolis, 2002. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/12210/1.html

Saskia Sassen: Die neue Zentralität. Die Folgen der Telematik und der Globalisierung. Aus: Telepolis, 2001. http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6005/1.html

Saskia Sassen: The topoi of e-space. Global cities and global value chains. Aus: Sarai, the New Media Initiative + Society for Old and New Media (SONM) (Hrsg.): Sarai Reader 01. The public domain. New Dehli, Amsterdam 2001.

Peter Schefe: Software und Aufklärung. Aus: Telepolis, 1997. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/2157/1.html.

Wolfgang Schivelbusch: Die Elektrifizierung. Energie der Moderne. In: Der Spiegel, 17/1999. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,19249,00.html

Markus Schroer: Land und (Daten-)Meer. Aus: Telepolis, 2001. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/9345/1.html

Pit Schultz: Die Breitband Ballade, Teil II. Aus: De:Bug 63, September 2002.

Antje Senarclens de Grancy, Heidemarie Uhl: Konstruktionen von Modernität und Tradition. Aus: Wissensbank. http://www.zum-thema.st/wissensbank/Uhl1.html

Felix Stalder: Re: Disassociate Webdesign from Usability. Aus: Nettime Mailinglist, 2002. http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0101/msg00042.html

Martin Stingelin: Das Netzwerk von Deleuze. Immanenz im Internet und auf Video. Merve, Berlin, 2000.

Paul Virilio: Nachrichten aus dem All. Die globale Teleüberwachung des 21. Jahrhunderts. Aus: Le Monde diplomatique, 15.10.1999.

Wilhelm Voßkamp: Man darf die Rolle der Schrift nicht überbewerten. Interview von Hans-Arthur Marsiske. Aus: Telepolis, 1999. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/2956/1.html

Manfred Waffender: Vorwort . Aus: M. Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Welten. Rowohlt, Reinbek, 1991.

McKenzie? Wark: The Cancer of Cellspace. The new culture of cellphone communication is leaving cberspace behind. Aus: Nettime Mailinglist, 2000. http://amsterdam.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-0011/msg00078.html.

Krystian Woznicki: Gesellschaft im Taschenformat? Interview mit Geert Lovink zum Mythos der Selbstermächtigung via Handy. Aus: Telepolis, 2002. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/11458/1.html


DefaultOnline | RecentChanges | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited September 25, 2002 8:29 pm by Ulf T (diff)
Search: